Kursliste

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Bereits das dritte Jahr in Folge führen die schlecht verteilten Niederschläge nun dazu, dass Grundfutter knapp wird. Wie kann ich Futtermangel vorbeugen? Was mache ich, wenn das geplante Winterfutter bereits im Sommer verfüttert werden muss? Ist mein Grünland noch zu retten? Diese und andere Fragen beantworten erfahrene Experten und geben Tipps, wie gute Vorausplanung aussehen kann, welche alternativen Futtermittel Sinn machen und wie magere Zeiten mit „Sparrationen“ überstanden werden können, ohne zu stark an Leistung zu verlieren. Zusätzlich berichtet ein Praktiker über seine persönlichen Erfahrungen und Schlüsse aus den letzten beiden Dürrejahren.

Die Umstellung auf den ökologischen Landbau ist ein großer Schritt, sowohl für die Menschen als auch den landwirtschaftlichen Betrieb insgesamt. In diesem Orientierungsseminar sollen Fragen geklärt sowie erforderliche Veränderungen und betriebliche Voraussetzungen für eine Umstellung auf Ökolandbau vermittelt werden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

zur Online-Fachberatertagung „Bio-Imkerei im deutschsprachigen Raum“ möchten wir euch/Sie herzlich einladen.

Über zwei Jahre sind vergangen seit unserer letzten Beratertagung. Der „Stoff“ für eine weitere Veranstaltung geht nicht aus – schließlich werden Imkerinnen und Imker niemals damit fertig, von den Bienen zu lernen.

Wir freuen uns auf eure/Ihre Teilnahme, angeregte Diskussionen und auf eine spannende Tagung!

Für das Vorbereitungsteam

Ulrich Bröker, Katrin Sonnleitner und Elsa Gerhard


Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf die Beratung von Hofübergabeprozessen haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. Des Weiteren werden spezielle Fragestellungen anhand von Fachvorträgen behandelt. Die Tagung bietet somit eine ausgewogene Plattform, um sich mit Kolleg*innen auszutauschen.


Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna.

Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus.

Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.

Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue.


Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf ökologische Geflügelhaltungspezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. Des Weiteren werden spezielle Fragestellungen anhand von Fachvorträgen behandelt. Die Tagung bietet somit eine ausgewogene Plattform, um sich mit Kolleg*innen auszutauschen.

In diesem Kurs werden aufgezeichnete Videos von Fortbildungen sowie Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen zur internen Nutzung zur Verfügung gestellt.